Oboenrohrbau

Vom Schilfrohr
zum Oboenrohr

Eine Anleitung zum Oboenrohrbau…

Oboenrohrhülsen, Fassons, Aufbindfaden, Messer, Schabezungen, Dorn – diverse Materialien und Werkzeuge gehören zum Oboenrohrbau.

Vom Vorbereiten des Fassons sowie der Arbeit mit Hülse, Dorn und Faden, also vom gesamten Aufbindvorgang handelt der Workshop 1 – Aufbinden.

Die Arbeit mit Messer, Schabezunge, Schneideblock und viel Fingerspitzengefühl, also von der Kunst des Rohrschabens vom aufgebundenen, unbehandelten Fasson bis zum fertigen, einspielbaren Oboenrohr, von all dem handelt der Workshop 2 – Schaben.

Die passenden Videos zu den Workshops 1 + 2

Auf YouTube sind die einzelnen Schritte des Aufbindens direkt aufrufbar.

Auf YouTube sind die einzelnen Schritte des Schabens direkt aufrufbar.

Kommentare

6 Antworten zu „Oboenrohrbau“

  1. Avatar von Viola Quint
    Viola Quint

    Hallo! Tolle Tipps, danke. Nach ihrer Beschreibung hat mein aufgebundenes Rohr eine Gesamtlänge von 74 mm. Um auf eine endgültige Länge von 73 mm zu kommen binde ich es länger auf oder schneide ich weniger ab. Hat es dann nicht Auswirkungen auf die Spannung? LG Viola

    1. Avatar von Benjamin
      Benjamin

      Hallo Viola! Ich würde das Rohr auf 74mm aufbinden und nach dem Schaben der Ansprache auf 73mm abschneiden (Schritt 9 des Workshops II). Je nachdem kürze ich es dann während dem Einspielen noch auf ca. 72.5mm. Die Rohrlänge hat sicher einen Einfluss auf die Spannung, meines Erachtens nach ist aber der Einfluss der Breite der Fassontaille grösser. Je schmaler die Taille desto kleiner die Spannung. LG Benjamin

  2. Avatar von Corradini Lydia
    Corradini Lydia

    Hallo Benjamin
    Kannst du mir einen Tipp geben, bezüglich der Stimmung und Klang des g“, c“ Also wenn z.B. das g nicht klingt, sondern nur so verdrückt klingt, in welchem Bereich des Rohres dann noch gearbeitet werden muss?
    Lg Lydia

    1. Avatar von Benjamin
      Benjamin

      Hallo Lydia, in diesen Fällen könnten folgende Punkte helfen: mit einer feinen Feile die Fassonform leicht schmälern, kürzen der Ansprache/Rohrlänge oder aber einen „Hauch“ vorne links und rechts vom Herz wegnehmen (g’/c“). Meistens ists dann eine Kombination aus allem;-) Wenn die Probleme im Bereich g‘ und c“ grundsätzlich vorhanden sind, könntest du auch mal weniger weite Hülsen ausprobieren. Lg Benjamin

  3. Avatar von Rika Dafov
    Rika Dafov

    Hallo Benjamin,
    ich habe eine Frage zur Form der Fasson? wie wirkt sich die Form der Fasson auf Klang, Intonation und Dynamik aus? Es gibt ja jede Menge Fassonschneider aber welcher ist für mich der Richtige? Was passiert, denn die Bahn besonders breit / besonders schmal ist? Was passiert, wenn die Taille breit / schmal ist? Wie wirkt sich die Form der Taille auf den klang aus? Also es gibt ja Fassonschneider mit einer eher geschwungenen Taille und welche, die eher wie eine Zuckertüte aussehen. Mit besten Grüßen, Rika

    1. Avatar von Benjamin
      Benjamin

      Hallo Rika
      Bei der Fasson gehe ich vom Grundsatz aus: je breiter die Fasson, desto ausgeglichener, grösser wird der Klang aber auch tiefer die Grundintonation. Kreedo.de haben zu diesem Thema eine schöne Liste über einige Fassons und ihre Eigenschaften auf ihrer Website: Fassonliste-Eigenschaften. Beste Grüsse, Benjamin

Schreibe einen Kommentar zu Benjamin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert