Vom Schilfrohr
zum Oboenrohr
(M)ein Versuch einer Anleitung zum Oboenrohrbau…
Oboenrohrhülsen, Fassons, Aufbindfaden, Messer, Schabezungen, Dorn – diverse Materialien und Werkzeuge gehören zum Oboenrohrbau.
Vom Vorbereiten des Fassons sowie der Arbeit mit Hülse, Dorn und Faden, also vom gesamten Aufbindvorgang handelt der Workshop 1 – Aufbinden.
Die Arbeit mit Messer, Schabezunge, Schneideblock und viel Fingerspitzengefühl, also von der Kunst des Rohrschabens vom aufgebundenen, unbehandelten Fasson bis zum fertigen, einspielbaren Oboenrohr, von all dem handelt der Workshop 2 – Schaben.
…und der, anderer…
Michael Untch, Oboenrohrbau in Bildern
Helga Janot-Hoffmann / Christiane Stribel-Berge, Ich baue ein Oboenrohr
Karl Hentchel, Das Oboenrohr – Eine Bauanleitung
Hallo! Tolle Tipps, danke. Nach ihrer Beschreibung hat mein aufgebundenes Rohr eine Gesamtlänge von 74 mm. Um auf eine endgültige Länge von 73 mm zu kommen binde ich es länger auf oder schneide ich weniger ab. Hat es dann nicht Auswirkungen auf die Spannung? LG Viola
Hallo Viola! Ich würde das Rohr auf 74mm aufbinden und nach dem Schaben der Ansprache auf 73mm abschneiden (Schritt 9 des Workshops II). Je nachdem kürze ich es dann während dem Einspielen noch auf ca. 72.5mm. Die Rohrlänge hat sicher einen Einfluss auf die Spannung, meines Erachtens nach ist aber der Einfluss der Breite der Fassontaille grösser. Je schmaler die Taille desto kleiner die Spannung. LG Benjamin
Hallo Benjamin
Kannst du mir einen Tipp geben, bezüglich der Stimmung und Klang des g“, c“ Also wenn z.B. das g nicht klingt, sondern nur so verdrückt klingt, in welchem Bereich des Rohres dann noch gearbeitet werden muss?
Lg Lydia
Hallo Lydia, in diesen Fällen könnten folgende Punkte helfen: mit einer feinen Feile die Fassonform leicht schmälern, kürzen der Ansprache/Rohrlänge oder aber einen „Hauch“ vorne links und rechts vom Herz wegnehmen (g’/c“). Meistens ists dann eine Kombination aus allem;-) Wenn die Probleme im Bereich g‘ und c“ grundsätzlich vorhanden sind, könntest du auch mal weniger weite Hülsen ausprobieren. Lg Benjamin